Die PTK Hamburg unterstützt Studien im Bereich der psychotherapeutischen Versorgungsforschung und bittet Sie um Ihre Mitarbeit. REMINDER: Bewertung Videokommunikation in ambulanter Psychotherapie In dieser von Dr. Judith Peth (UKE) konzipierten Studie sollen u.a. die Gründe für die Nutzung bzw. Nicht-Nutzung von Videokommunikation und die Auswirkungen auf die therapeutische Beziehung erforscht werden. Dabei soll sowohl die Perspektive der Psychotherapeut*innen als auch der Patient*innen zum Tragen kommen. Die Teilnahme an der Umfrage ist noch bis Ende August möglich. Weitere Informationen und den Link zur Online-Befragung finden Sie auf der PTK-Website: www.ptk-hamburg.de/wissenswertes/forschungsvorhaben/index.html REMINDER: Studie zum Umgang mit Mehrsprachigkeit in der ambulanten Psychotherapie Wie können Worte heilen, wenn die gemeinsame Sprache fehlt? Personen, die eine Psychotherapie benötigen, aber nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, stellen eine große Herausforderung für Behandler*innen dar. Es gibt zwar Möglichkeiten, professionelle Sprachmittler*innen in die psychotherapeutische Behandlung zu integrieren. Doch ist die Arbeit mit Sprachmittler*innen mit einem erhöhten organisatorischen Aufwand und unternehmerischem Risiko sowie viel Eigeninitiative verbunden. Um diese und weitere Schwierigkeiten in der möglichen Arbeit mit Sprachmittler*innen besser zu verstehen, führt das Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf eine Studie durch. Hierzu werden Behandler*innen gesucht, die bereit sind, von ihren ganz persönlichen Erfahrungen und Einstellungen zu berichten. Zur Verbesserung der Versorgung geflüchteter und migrierter Patient*innen bitten wir Sie um Unterstützung dieser Studie. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: www.ptk-hamburg.de/wissenswertes/forschungsvorhaben/index.html
|